Kilt
stammt aus dem skandinavischen und bedeutet übersetzt etwa “gefaltete Decke”.
Skandinavisch deshalb, weil zur damaligen Zeit die Raubzüge der Wikinger begonnen hatten und diese gerne gewickelte, gefaltete Decken, allerdings einfarbig, trugen und diese "kjilte" oder "kjalta" nannten.
Der kleine Kilt - feileadh-beag!
Das ist eben jener, welchen wir heute als Kilt kennen. Doch auch hier gibt’s Unterschiede und Bezeichnungen - Casual Kilt, Hillwalker Kilt, Utilitykilt, Early Kilt, Box Pleated, Kleiner Kilt, traditioneller Kilt…
Der Early Kilt ist einfach gehalten, nicht ganz so aufwändig gefaltet wie die heutigen Kilts. Der Stoff wird gefaltet ohne auf das Muster zu achten.
Ich las in diesem Zusammenhang den Begriff „Pleated to Nothing“.
Der Box Pleated Kilt braucht weniger Stoff.
Der Box Pleated kam, und kommt immer noch, mit 4-5 Yards aus.
Heutige, richtig schwere Kilts (und auch teure) werden aus rund 8 Yards (7.3152
Meter) Stoff gefertigt und sind "knive pleated".
Es gibt da eine Anekdote in der behauptet wird, dass der kleine Kilt von einem Engländer, Thomas Rawlinson, erfunden wurde.
Rawlinson war Produktionsleiter in einem Stahlwerk und es war ihm im Belted Plaid zu warm. Somit liess er den oberen Teil abtrennen und sein Schneider vernähte die Falten um das Anziehen zu erleichtern.
Hübsch, oder?
Doch die Highlander kamen schon früh auf die Idee den Plaid vom Kilt zu trennen.
Voilà! Der kleine Kilt war geboren!
Das Plaid wurde immer noch verwendet, schliesslich wollten die Highlander nicht auf einen Regen-, Wind- und Kälteschutz verzichten.
Die heutigen Kilts werden auch traditioneller Kilt genannt, aus dem simplen
Grund weil es seit Anfang des 20. Jahrhunderts Tradition ist, den kleinen Kilt
so herzustellen, wie dieser eben hergestellt wird.
Kompliziert? Nein….